Unser Tiny-Ferienhaus befindet sich oberhalb des wunderschönen, romatisch gelegenen Wemdinger Waldsee.
Es handelt sich dabei um einen idyllisch gelegener Naturbadesee mit großzügiger Liegewiese, neuer Seeterrasse sowie Spielmöglichkeiten an Land und im Wasser, wie z. B. der 70 m langen Wasserrutsche und einem Wasserspielplatz. Jüngere Gäste sind im Kleinkinderbecken bestens aufgehoben.
An einem Kiosk mit Seeterrasse werden Speisen und Getränke angeboten. In der Saison 2022 finden wieder SUP-Paddelkurse am Waldsee statt.
Der Waldsee Wemding






Auf zahlreichen Wanderwegen kann das Ferienland Donau-Ries „Schritt-für-Schritt“ oder mit dem Fahrrad erkundet werden und das unter dem Motto: „Naturnah und erlebnisreich“.
17 Top Wanderwege, die sich vor allem durch ihre gute Beschilderung, aber auch durch ihre durchgängige Beschilderung sowie durch verschiedene landschaftliche, geologische oder geschichtliche Besonderheiten von den übrigen Wegen abheben.
Entdecken Sie auf diesen Wegen einmalige und abwechslungsreiche Landschaften, vom Meteoritenkrater Ries über die Wacholderheiden des Fränkischen und Schwäbischen Jura bis zu den weiten Flusstälern von Donau, Lech und Wörnitz.
Ebenso führen zahlreiche Radwege durch das Ferienland Donau-Ries, die den Aufenthalt für Sportliche und Genussradler zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. 1000 Kilometer beschilderte Radwege laden zum Radeln ein!
Historische Altstadt von Wemding
Im Jahre 793 wurde Wemding zum ersten Mal als „Uemodinga“ in einer Schenkungsurkunde des Grafen Helmoin aus Gosheim erwähnt. Dieser hatte von Karl dem Großen das Recht erhalten, das Land um Gosheim (etwa 9,35 km²) dem Bischof in Freising zu schenken. Zu dieser Zeit bestand Wemding gerade aus vier Höfen.
Über 100 Jahre später hatte Wemding schon 200 Einwohner. Dies lässt sich dadurch erklären, dass der Ort an einer Römer und Salzstraße lag, also sehr viele Händler und anderer Verkehr den Ort passierten.





Die mittelalterliche Stadtmauer umgibt die historische Altstadt (erste Hälfte des 14. Jahrhunderts, gebaut von den Grafen von Oettingen): Von der insgesamt 1,7 km langen wehrhaften Mauer blieben bis heute drei Mauertürme und zwei Tore (teilweise) erhalten. Der äußeren vollständig erhaltenen Stütz- oder Futtermauer schließt sich der Stadtgraben an. Die eigentliche Wehrmauer ist heute in ihrer ursprünglichen Höhe von 8 m nicht mehr erhalten. Durch Abtragungen im 18. Jahrhundert für den Häuser- und Straßenbau ist die Höhe der heutigen Mauer reduziert. Ein Stück Originalhöhe ist noch am Baronturm erhalten.

Harburg
Nur 15 km von Wemding entfernt lohnt sich ein Ausflug zur Stadt Harburg mit seiner mittelalterlichen gleichnamigen Burg.


